Das duale Studium verbindet ein Hochschulstudium mit Praxiseinsätzen in unserem Unternehmen. Eine Kombination, die die persönliche Entwicklung voranbringt und das Karrierepotenzial verbessert.
Für Abiturienten, die die Kombination aus Studieren und praktischer Erfahrung suchen, bieten wir die Möglichkeit eines dualen Studiums mit folgenden Abschlüssen an:
Hamburg
Sonja Schneider
E-Mail: career@reemtsma.de
Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
Max-Born-Straße 4
22761 Hamburg
Langenhagen
Tino Frank
E-Mail: career@reemtsma.de
Unsere verfügbaren dualen Studienplätze finden Sie in der Jobbörse.
Was dich erwartet:
Im Rahmen deines englischsprachigen Studiums lernst Du die Strukturen und verschiedenen Bereiche unseres Unternehmens kennen und setzt Deine in der Hamburg School of Business Administration (HSBA) erworbenen theoretischen Kenntnisse direkt in der Praxis um. Du durchläufst in den ersten beiden Jahren viele verschiedene Abteilungen wie z.B. Marketing, Sales, Einkauf, Logistik und Produktion. Im zweiten Jahr legst Du die Prüfung zum/zur Industriekaufmann/-frau ab. Im dritten Studienjahr geht es in den Schwerpunkt: Du wählst einen Bereich für den Dein Herz schlägt und übernimmst anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgaben und Projekte. Während dieser Zeit schreibst Du ebenfalls Deine Bachelorarbeit.
Wenn du dich für ein Studium mit der Fachrichtung Logistics Management entscheidest, wirst du bereits ab dem zweiten Jahr in unseren logistischen Fachabteilungen eingesetzt und tauchst damit schon frühzeitig in die Tiefen der Logistikprozesse ein. Die Zentrale dieses Bereichs befindet sich in Hamburg und betreut von dort unsere Produktionsstandorte weltweit.
Was wir bieten:
Wen wir suchen:
Duales Studium Business Administration (B.Sc.)
Kein Tag gleicht dem anderen. Saranga Thiruketheeswaran berichtet aus ihrem Arbeitsalltag als Duale Studentin und was ihre Highlights bisher waren.
Warum hast du dich für das Duale Studium bei Reemtsma entschieden?
Vor meinem Abitur habe ich mich für ein politisch-wirtschaftliches Profil entschieden und auch nach meinem Abitur war mir schnell bewusst, dass ich weiterhin dem politisch-wirtschaftlichen Interesse nachgehen möchte. Im Vordergrund stand jedoch das Interesse am dualen Studium. Das Konzept Theorie und Praxis zu vereinen und die theoretisch gelernten Module in der Praxis direkt anwenden zu können, hat mich von Anfang an bis heute überzeugt.
Wie sieht ein typischer Arbeitsalltag aus / welche Aufgaben übernimmst du im Unternehmen?
Einen typischen Arbeitsalltag gibt es bis zu seinem Schwerpunktjahr (3. Ausbildungsjahr) normalerweise nicht. Je nachdem in welcher Abteilung man eingesetzt wird, stehen unterschiedliche Themengebiete im Fokus. Zudem arbeitet man oft an den aktuellen Themen, die auch die Abteilung selbst beschäftigt.
Mein Aufgabenfeld reichte von Präsentationsgestaltungen bis hin zu Marktanalysen zur Performance einer bestimmten Zigarettenmarke oder Auswertungen einer Marktforschung. Ein Highlight meiner Ausbildung war es z.B. ein Projekt eigenständig zu bearbeiten, indem ich eine Kostenanalyse erstellt habe und aus Unternehmenssicht bewerten musste, welche Entscheidung am effizientesten wäre.
Stichwort Work-Life-Balance: Auf wie viele Arbeitsstunden kommst du pro Woche? Wie flexibel sind die Arbeitszeiten?
Die vertraglich geregelte Arbeitszeit beträgt 37,5 Stunden pro Woche für alle Auszubildende als auch duale Studenten. Jedoch sind wir, aufgrund des Gleitzeitsystems, sehr flexibel wie wir diese 37,5 Stunden auf die Wochentage verteilen. Es gibt Tage, an denen man länger als seine täglichen 7,5 Stunden arbeitet, was man jedoch nutzen kann, um an einem anderen Tag früher Feierabend zu machen. Dementsprechend kann man sich seine Arbeitszeit in Absprache mit der Abteilung komplett flexibel gestalten.
Was gefällt dir besonders an deinem Dualen Studium?
Das Duale Studium bietet mir die Möglichkeit, nahezu alle Abteilungen von Reemtsma zu unterstützen, wodurch man nicht nur ein großes Netzwerk aufbaut, sondern die Prozesse hinter den Abteilungen versteht. Ich habe nicht nur die Möglichkeit bekommen mir viel Wissen über die Branche anzueignen, sondern auch Verantwortung für eigene Projekte zu übernehmen. Zudem bietet Reemtsma mir die Möglichkeit mich in jeder Hinsicht weiterzuentwickeln, wie z.B. durch ein Auslandspraktikum.
Wie sehen deine Zukunftspläne aus / welche Perspektiven hast du nach der Ausbildung?
In meinem kommenden Schwerpunktjahr habe ich mich auf die Abteilung Key Account Management fokussiert, d.h. den Handel mit Großkunden. Ich würde mich freuen nach meinem Bachelor weiterhin bei Reemtsma in diesem Bereich arbeiten zu können und möglicherweise berufsbegleitend meinen Master zu absolvieren.
Wie ist der Unterricht an der Hamburg School of Business Administration (HSBA) organisiert und welche Fächer sind besonders wichtig?
Mein Studium ist in Theorie- und Praxisphasen aufgeteilt, die sich ungefähr alle drei Monate abwechseln. Der Unterricht wird entweder von Professoren oder von Dozenten auf englischer Sprache gelehrt. Bis jetzt habe ich an der HSBA viel Spaß gehabt, besonders interessant sind Module, wo Dozenten ihr eigenes Wissen aus dem Arbeitsleben an uns weitergeben wodurch sich das Ganze sehr praxisorientiert gestaltet.
Bachelor of Science - Logistics Management
Für Tobias Krase ist das Duale Studium Logistics Management die perfekte Kombination aus BWL und Logistik! Worauf er sich besonders freut: Auf den Auslandseinsatz in Athen!
Warum hast du dich für das Duale Studium bei Reemtsma entschieden?
Der duale Studiengang Logistics Management in Kooperation mit der Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH ist die perfekte Wahl für diejenigen, die neben der Affinität zur Betriebswirtschaft ebenfalls ein hohes Interesse an logistische Fragestellungen mitbringen. Bereits während meiner Schulzeit absolvierte ich Praktika im Logistikbereich. Als ich dann im Internet auf das Duale Studium bei Reemtsma gestoßen bin, war für mich sofort klar, dass dieses Unternehmen die optimalen Bedingungen für den praktischen Einsatz bietet. In der regulierten Welt des Tabakhandels stehen logistische Herausforderungen an der Tagesordnung. In diesem Zuge ist es besonders wichtig, die theoretischen Kenntnisse, die an der Hamburg School of Business Administration (HSBA) erworben werden, auf die komplexen logistischen Sachverhalte anzuwenden.
Wie sieht ein typischer Arbeitsalltag aus / welche Aufgaben übernimmst du im Unternehmen?
Für mich als dualer Student mit dem Schwerpunkt Logistik ist es vorgesehen, dass ich Einblicke in möglichst viele Abteilungen bekomme. Daher durchlaufe ich im ersten Ausbildungsjahr nahezu alle Abteilungen außerhalb der Logistik, bis ich schließlich im 2. Ausbildungsjahr meine Rotation durch alle Logistikabteilungen starte. Reemtsma als Arbeitgeber lässt mich relativ eigenständig arbeiten und schon während der Ausbildung wird mir viel Vertrauen geschenkt. Ich bekomme eigene Projekte, kann mich in tollen Aufgaben beweisen und ich werde in jeder Abteilung als vollwertiger Mitarbeiter angesehen.
Stichwort Work-Life-Balance: Auf wie viele Arbeitsstunden kommst du pro Woche? Wie flexibel sind die Arbeitszeiten?
Bei Reemtsma genießt jeder duale Student und Auszubildende den Vorteil der Gleitzeit, was einem flexiblere Arbeitszeiten bietet. So kann man mal um 8 Uhr anfangen, aber auch zum Beispiel um 9:30 Uhr. Dies natürlich immer nach Absprache mit den einzelnen Abteilungen in der man gerade tätig ist.
Wir haben eine 37,5h-Woche und Überstunden kommen durchaus vor, wir können sie aber durch die flexiblen Arbeitszeiten schnell wieder ausgleichen. So hat man auch für Hobbies nach der Arbeit genügend Zeit.
Was gefällt dir besonders an deiner Ausbildung?
In einem so großen Unternehmen mit so vielen unterschiedlichen Abteilungen wird man perfekt auf das Berufsleben vorbereitet. Der Umgang mit den Auszubildenden ist hervorragend und man wird in seinen Stärken und Schwächen gefördert. Besonders hervorzuheben ist, dass für die Dualen Studenten ein Auslandseinsatz vorgesehen ist, der den Aufbau von Beziehungen zu internationalen Stakeholdern fördert und einen großen Beitrag zur persönlichen Entwicklung bietet.
Wie sehen deine Zukunftspläne aus / welche Perspektiven hast du nach der Ausbildung?
Nach Abschluss des dreijährigen dualen Studiums ist man perfekt auf das Berufsleben vorbereitet und kann sogar schon mit ein wenig Erfahrung glänzen. Man hat bereits Kontakte im Unternehmen geknüpft und kennt sämtliche Arbeitsprozesse. Somit ist es für mich klar, dass ich nach meiner Ausbildung eine Stelle bei Reemtsma antreten möchte.
Wie ist der Unterricht an der HSBA / Berufsschule organisiert und welche Fächer sind besonders wichtig?
Als dualer Student erlebt man sowohl den Berufsalltag als auch den Studentenalltag und durch den Blockunterricht kann man sich immer voll und ganz auf eine Sache konzentrieren. Der Unterricht an der HSBA ist perfekt geplant und strukturiert. In den ersten beiden Semestern werden vor allem die betriebswirtschaftlichen Grundlagen, wie zum Beispiel „Financial Accounting“ oder „Micro- & Macroeconomics“ gelehrt. In den weiteren Semestern spezialisiert man sich zunehmend auf die logistischen Lerninhalte.
(in Langenhagen)
Was erwartet dich in deinem Studium?
Welche Produktionsmittel eignen sich am besten, um ein Produkt herzustellen? Welches ist das beste Produktionsverfahren? Und wie kann der Produktionsprozess so optimiert werden, dass möglichst günstig die größtmögliche Qualität erreicht wird? Produktionstechniker kennen die Antworten und sind darum überall dort, wo etwas hergestellt wird, unerlässlich. Um es auf den Punkt zu bringen: Ein duales Studium Produktionstechnik vereint nicht nur spannende Ingenieurwissenschaft mit Inhalten aus dem Maschinenbau und der Wirtschaft, sondern beinhaltet außerdem den IHK-Ausbildungsabschluss zum Industriemechaniker.
Das duale Studium im Überblick
Dualer Student Produktionstechnik
Leon Hendricks ist Dualer Student in unserer Fabrik in Langenhagen und schätzt das Zusammenspiel von Theorie an der Universität und „Hände schmutzig machen“ in der Fabrik sehr.
Warum hast du dich für das Duale Studium bei Reemtsma entschieden?
Während meiner schulischen Laufbahn absolvierte ich mehrere Praktika in diversen technischen Berufsfeldern. In dieser Zeit entwickelte ich mein Interesse an der Technik und entschied mich dazu, dieses weiter beruflich auszubauen. Während des Bewerbungsgespräches wurde ich von dem Arbeitsklima sowie den beruflichen Perspektiven bei Reemtsma überzeugt. Ein Tag später erhielt ich die Zusage hier arbeiten zu dürfen. Nun bin ich bereits 2 ½ Jahre bei Reemtsma als dualer Student beschäftigt.
Wie sieht ein typischer Arbeitsalltag aus / welche Aufgaben übernimmst du im Unternehmen?
Da Ich meine Ausbildung bereits abgeschlossen habe und Ich mich derzeit in den Semesterferien befinde, arbeite ich Vollzeit im Unternehmen an einem Projekt. Dieses befasst sich mit der technischen Beurteilung einer Anlage, die im Werk verwendet wird. Aus diesem Grund besteht der größte Teil des Tages daraus, mit zuständigen Mitarbeitern und Ingenieuren zu kommunizieren, Informationen zu sammeln und diese auszuwerten. Da der Arbeitstag in der Regel um 6 Uhr morgens beginnt, darf ein Kaffee zwischendurch natürlich nicht fehlen! 🙂
Stichwort Work-Life-Balance: Auf wie viele Arbeitsstunden kommst du pro Woche? Wie flexibel sind die Arbeitszeiten?
Während des dualen Studiums hat man von Anfang an einen vorgegeben Stundenplan, ähnlich wie in der Schule…, nur etwas voller. Im Betrieb hat man eine geregelte Arbeitszeit von 7,5 Stunden. Der „Stundenplan“ des Studiums wird von der Hochschule vorgebeben. Dabei passiert es, dass man teilweise ab 08:00 – 19:30, oder Samstag von 08:00 – 15:30 Vorlesung hat. Durch den hohen wöchentlichen Arbeitsaufwand habe ich jedoch gelernt, meine freie Zeit wertzuschätzen. Zudem nutze ich diese wesentlich strukturierter, wodurch ich nach wie vor meinen Hobbies nachgehen kann.
Was gefällt dir besonders an dem Dualen Studium?
Die parallele Ausbildung zum Industriemechaniker bot mir die gute Gelegenheit auch während des Studium die „Hände schmutzig machen zu können“. So können theoretisch erlerntes Wissen mit praktischer Anwendung miteinander verknüpft werden. Zudem wird man seitens des Unternehmens persönlich, finanziell als auch bei fachlichen Problemen jederzeit bestens unterstützt.
Wie sehen deine Zukunftspläne aus / welche Perspektiven hast du nach der Ausbildung?
Während den Projektphasen bei Reemtsma erhält man die Möglichkeit vielfältige Aufgaben in zahlreichen Abteilungen zu übernehmen. In der Vergangenheit hat sich bereits gezeigt, dass eine Vielzahl der ehemaligen Auszubildenden entsprechend ihrer Stärken und Fähigkeiten in den verschiedensten Abteilungen eingesetzt wurden.
Wie ist der Unterricht an der Hochschule Hannover organisiert und welche Fächer sind besonders wichtig
Mittwoch diente der Ausbildung im Betrieb, Donnerstag bis Samstag dem Studium an der Hochschule Hannover. Da die Ausbildung nach zwei Jahren abgeschlossen ist, bestehen die letzten 1 ½ Jahre aus einem Vollzeitstudium und der Bachelorarbeit. Während des Abiturs sind Mathe, Physik und Englisch besonders wichtig. Diese bilden die Grundlage für vertiefende Fächer wie technische Mechanik, Thermodynamik oder Maschinenelemente.